Ergotherapeutische Leistungen

Neurologie
Orthopädie
Pädiatrie

Geriatrie
Psychiatrie
Es gibt eine sehr große Bandbreite von psychischen Störungen. Dazu zählen unter anderem die bekannteste affektive Störung - die Depression, sowie ihr Gegenteil die Manie; Angst- und Zwangsstörungen; Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen - beispielsweise Borderline; Belastungs- und Anpassungsstörungen, bis hin zu Psychosen sowie Suchterkrankungen. Aber auch Entwicklungs- und Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen, sowie demenzielle Syndrome und Mehrfacherkrankungen bei Menschen im höheren Lebensalter, werden ebenso den psychischen Erkrankungen zugewiesen.
Durch die Ergotherapie haben sie die Möglichkeit ihre eigenen, kreativen Potentiale zu erkennen und die, durch ihre Erkrankung, verloren gegangenen Fähigkeiten, wieder zu erlangen. An erster Stelle steht das aktive Zuhören, um die Betroffenen verstehen zu können. Wir unterstützen sie bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft und bieten ihnen handwerkliche, gestalterische Techniken, sowie die Möglichkeit strukturierte Tagesabläufe zu gestalten und neue Denkmuster zu erarbeiten.
Häufig werden Holz oder Ton als Therapiemittel verwendet, damit die Betroffenen die Möglichkeit haben, ihre Gefühle gestalterisch festzuhalten. Aber auch Peddigrohr als strukturgebendes Medium ist sehr beliebt.
Ziel ist die Förderung des Selbstbewusstseins, der Wahrnehmung und der Lebenskraft der Patienten.
zusätzliche Therapieangebote
Massagen
Die Massage ist eine der bekanntesten und ältesten Heilmethoden. Sie dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren.
Die klassische Massage kann individuell für jeden unserer Patienten unterstützend zu anderen Therapieformen eingesetzt werden.
Selbstverständlich bieten wir auch für Selbstzahler die klassische Massage als Entspannungsmaßnahme in unserer Praxis an.
Fußreflexzonenbehandlung
Präventionskurse

Rückenschule
Faszientraining
Entspannungskurse
Autogenes Training
Progressive Muskelrelaxation
individuelle Entspannungstherapie
Mögliche Inhalte können u.a. sein:
- Informationen wie z.B. Was ist Stress und wie wirkt er sich auf meinen Körper aus
- und /oder die Ermittlung individueller Stressoren
- Übungen für ein besseres Körperbewusstsein
- Aktiv-autosuggestive Entspannungsübungen
- passiv-autosuggestive Entspannungsübungen
- körperliche Entspannungsübungen (Haltungen)
- meditative und achtsamkeitsfördernde Übungen
- Atemübungen
Gruppentrainingsprogramme
Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
Das Attentioner-Training ist ein strukturiertes, evaluiertes Gruppentraining und fördert Aufmerksamkeitsstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten, die zu den häufigsten Auffälligkeiten unserer 7 bis 14 jährigen Kindern gehören. In unseren schnelllebigen und reizüberfluteten Alltag fällt es vielen Kindern immer schwerer, ihre Aufmerksamkeit über einen gewissen Zeitraum auf etwas Bestimmtes zu konzentrieren. Die Kinder sollen durch positive Verstärker und Ignorieren von unerwünschtem Verhalten lernen, ihr Verhalten so zu steuern, dass sie eine harmonische und effiziente Lernatmosphäre für sich und die anderen Kinder schaffen können. Ebenso werden soziale Kompetenzen gestärkt, weil die Kinder lernen müssen, ein stabiles Team zu entwickeln, Gesprächs- und Gruppenregeln einzuhalten, Fragestellungen gemeinsam zu lösen und sich stark, sowie kompetent in der Gruppe zu fühlen. Ausführliche Gespräche mit den Eltern sind ein wichtiger Teil für den Therapieerfolg, um die individuelle Zielsetzung, die Umsetzung der Trainingsinhalte und der Unterstützungsbedarf zu thematisieren.
Das EST
Bei dem ergotherapeutischen Sozialkompetenztraining (EST) von Menke und Löcker handelt es sich um ein Gruppentraining, welches für 6-8 Kinder im Alter von 7-12 Jahren ausgelegt ist, die Schwierigkeiten in ihrem Sozialverhalten haben. Schüchterne, ängstliche Kinder profitieren vom EST ebenso, wie Kinder, die impulsive, oppositionelle oder auch aggressive Verhaltensmuster zeigen. Hauptziel ist die Verbesserung der sozialen Kompetenzen in sehr konkreten, alltagsnahen Situationen - beispielsweise zu Hause, der Schule oder Freizeit. Gemeinsam mit uns und den anderen Kindern lernt ihr Kind, soziale Regeln und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, diese spielerisch in der Gruppe zu erproben und sie durch Hausaufgaben zu festigen. Auch hier ist die Arbeit mit den Eltern besonders wichtig, denn sie lernen wirkungsvolle Aufforderungen zu geben, setzen sich mit positiven und negativen Konsequenzen auseinander, üben das Loben ihres Kindes und arbeiten an Familienregeln. Vor beziehungsweise nach jeder Therapieeinheit werden Gespräche mit ihnen geführt, um auch Sie auf dem neusten Stand ihres Kindes zu bringen.
Kinderyoga
Inhalte werden in spielerischer Form vermittelt, der natürliche kindliche Bewegungsdrang steht im Mittelpunkt, sodass z.B. eine Verbesserung der Körperwahrnehmung und -koordination, der Konzentration und Aufmerksamkeit, sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins und des inneren Antriebes mit viel Freude und Spaß erreicht werden kann.
